Online-Angebote
Online-Angebote
Beratung zu Online- und Blended-Learning-Angeboten
Neben digitalen Zeitzeug(inn)en-Gesprächen gibt es auch zahlreiche andere Online-Angebote, von virtuellen Rundgängen über digitale Workshops bis hin zu Online-Anwendungen. Viele davon sind erst seit Pandemiebeginn entstanden und ermöglichen ein außerschulisches Zusatzangebot trotz Corona-Einschränkungen.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir das passende Programm.
Einführung ins Thema
Eine erste Übersicht zu diesem Thema finden Sie hier bei der Bundeszentrale für Politische Bildung: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/205403/vernetztes-erinnern
Finanzielle Unterstützung
Ein- und mehrtägige Blended-Learning-Formate, also Mischungen aus digital und analog, sind unter Umständen auch förderfähig.
Hier ein Beispiel für ein förderfähiges Blended-Learning-Programm:
- Besuch eines regionalen Erinnerungsorts als Gruppe oder individuell und thematische Verknüpfung mit der Gedenkstätte Theresienstadt (in Präsenz)
- Spurensuche am Ort der Schule (auch Stolpersteine) (Präsenz)
- Einführung zu jüdischem Leben in Sachsen und der Tschechoslowakei vor dem 2. Weltkrieg sowie zur Besatzungspolitik (digital oder in Präsenz)
- Beschäftigung mit der Gedenkstätte Theresienstadt und der Geschichte des Ghettos, virtueller Rundgang, digitales Zeitzeugengespräch oder aufgezeichnete Zeitzeugenberichte, Workshops und Verknüpfung zum besuchten Erinnerungsort am Ort der Schule (digital oder in Präsenz)
- Zusammenführung sowie Auswertung der Ergebnisse sowie Dokumentation der Fahrt
Kleine Auswahl an Angeboten
Hier finden Sie eine kleine Auswahl an Angeboten, um einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit der Möglichkeiten zu erhalten.
- vom Berliner Pilecki-Institut: https://instytutpileckiego.pl/en/instytut/aktualnosci/ab-jetzt-beim-pilecki-institut-online-workshops-fur-schuleri
- von der Gedenkstätte Majdanek gibt es mehrere Workshops, z.B. zu Täter(inne)n Majdaneks oder zum Graphic Novel „Brot der Freiheit“ – melden Sie sich bei uns
- von den Freiwilligen der Gedenkstätte Theresienstadt durch die Große Festung: https://sites.google.com/view/theresienstadt/startseite
- die Augmented-Reality-App vom WDR „WDR AR 1933-1945“: https://www1.wdr.de/schule/digital/unterrichtsmaterial/ar-app-kriegskinder-100.html
- der Virtual-Reality-Film vom WDR „Inside Auschwitz – Das ehemalige Konzentrationslager in 360°“: https://www.youtube.com/watch?v=QwC5d75iTcA
- Computer-Strategie-Spiel zum Thema Widerstand während der NS-Zeit “Through the Darkest of Times“: https://paintbucket.de/de/ttdot